Unsere Geschichte als Zeitstrahl
Das Jahr 2020 geht auch für den Musikverein in die Geschichte ein. Aufgrund der erhöhten Ansteckungsgefahr durch das spielen von…
Read More
Neuwahlen bei der Hauptversammlung der „Harmonie“ Lippertsreute – Abschiede und Premieren
Ein tolles Jubiläumswochenende konnten wir dieses Jahr im September im Rundzelt auf Sicklers Wiese feiern. Zusammen mit der Dorfgemeinschaft Baufnang…
Read More
Kurz nach Mitternacht wurde das mit Spannung erwartete Ergebnis verkündet, und tatsächlich: Die Musikkapelle »Harmonie« gewann den diesjährigen Blasmusikwettstreit in…
Read More
2015 führte eine mehrtägige Konzertreise die »Harmonie« in die „Ewige Stadt“. Neben Besichtigungen des antiken, klassischen und christlichen Roms umrahmte…
Read More
“Harmonie goes Classic!” – Mit Werken aus den Opern “Der Wildschütz” und “Freischütz” übernimmt die Musikkapelle die Umrahmung einer Konzertgala…
Read More
Der Musikverein veranstaltete erstmals ein Sommernachtskonzert auf dem Bolzenbohl. Bei herrlichem Blick über Lippertsreute und das Salemer Tal gab hier…
Read More
Wie in der JHV 2012 angekündigt wird die Musikkapelle neu uniformiert. Die Gründe hierfür waren vielfältig: Nachdem die Qualität der…
Read More
Die Musikkapelle war vom 29. Aug. bis 2. Sep. zu Gast in Oberschlesien/Polen. Unter anderem fanden drei vom regionalem Funk…
Read More
Im April 2006 übernahm Alexander Risch, rechtzeitig zum Vereinsjubiläum, den Dirigentenstab in der Musikkapelle. Ein „sehr gut“ beim Wertungsspiel 2009…
Read More
Im Frühjahr waren beide Kapellen auf Konzertreise: Die Musikkapelle machte Halt im schweizerischen Appenzell und besuchte anschließend die befreundete Musikkapelle…
Read More
Nach wochenlanger Probenarbeit stellte sich die Musikkapelle, im Rahmen des Musikfestes in Überlingen, einer 5-köpfigen Fachjury. Begleitet von treuen Harmonie-Fans…
Read More
Ein Engagement zum 50-jährigen Vereinsjubiläum der Trachtenkapelle Amrigschwand Tiefenhäusern nutzten die Harmonie’ler zu einem zweitägigen Vereinsausflug durch den Schwarzwald. Erstes…
Read More
Rund 70 Harmonieler reisten im September nach Dornbirn. Einer Seilbahnfahrt auf den Karren folgte eine Wanderung zum Stauffensee und durch…
Read More
Im April 2006 übernahm der stellvertretende Dirigent Alexander Risch die Leitung des Orchesters.
Ab Juni 2002 stand die Musikkapelle unter der Leitung von Christian Kästle aus Deutwang.
Mit dem Weihnachtskonzert 2000 beendete Szabolcs Galánthay seine Dirigententätigkeit und übergab den Taktstock an Magdalena Müller. Damit stand die Musikkapelle…
Read More
Nach 15 Dirigentenjahren übergab Hugo Keller 1990 den Dirigentenstab an Szabolcs Galánthay, der zuvor die ungarische Zollkapelle in Budapest leitete…
Read More
Aus gesundheitlichen Gründen übergab Hans Nähr 1978 den Dirigentenstab an Vize-Dirigent Hugo Keller.
Die Pro-Musica-Plakette ist eine Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für instrumentales Musizieren, nach einem Erlass des Bundespräsidenten Heinrich Lübke vom 7.…
Read More
Die Öffentlichkeit nahm regen Anteil an der Aufwärtsentwicklung des Musikvereins. Dank dieser und vielen Spenden konnte sich der Verein zu…
Read More
Am 29. Oktober 1955 gab es Uneinigkeiten bei den Aktiven über die Fortführung der Kapelle. Die Musiker spalteten sich in…
Read More
Nachdem die Kapelle durch einen tragischen Unglücksfall ihren Dirgenten Josef Ruther verlor, übernahm Emil Ruther den Dirigentenstab. Bis zum Jahre…
Read More
Durch den 2. Weltkrieg wurde nicht nur die Tätigkeit der Kapelle erneut unterbrochen, sondern Adolf Ruther und Ernst Ruther mussten…
Read More
v.l. Anton Allweier (Frickingen), Fidel Keller (Baufnang), Josef Ruther (Baufnang), Emil Ruther (Baufnang), Josef Ruther (Berghof), Ernst Ruther (Baufnang), Adolf…
Read More
Gottfried Ruther stand einige Zeit nach dem allzu frühen Tod von Johann Ruther der Kapelle vor, bevor er dann von…
Read More
Gleich nach Beendigung des 1. Weltkrieges fanden sich alle zurückgekehrten Musiker unter Leitung von Johann Ruther, Berghof zusammen. Es zeigte…
Read More
Die Gebrüder Straub aus Ernatsreute, damals zur Gemeinde Bambergen gehörend, gründeten eine Musikkapelle. Dazu gesellten sich die Gebrüder Hahn aus…
Read More
Der 1. Dirigent und Mitbegründer Johann Straub übergibt die Leitung der Kapelle an Adolf Ruther.
Um den Jahrhundertwechsel gab sich die “Musikgesellschaft Lippertsreute” mit “Ruther’sche Musikkapelle Lippertsreute” einen neuen Namen. Umgangssprachlich wurde diese oft auch…
Read More